Die Bereitschaftspolizei

Unterstützung der Polizeiarbeit vor Ort

 

Wenn die Dienststellen der Polizei zusätzliche Polizeikräfte und besondere Einsatztechnik benötigen, sind die Beamten der Bereitschaftspolizei gefragt.

 

Sie unterstützen u. a. bei Einsätzen anlässlich von Fußballballspielen, Großdemonstrationen oder bei der Suche nach Vermissten.

 

 

Aufgaben der Bereitschaftspolizei

 

Beim Begriff „Bereitschaftspolizei“ denken viele immer an Kaserne, warten auf Großeinsätze, in „Bereitschaft“ liegen, Polizeiarbeit erst noch lernen müssen.

Für eine moderne Bereitschaftspolizei trifft dies alles nicht (mehr) zu.

Das Landesbereitschaftspolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern wird fachlich als „geschlossene“ Einheit bezeichnet. Immer dann, wenn die örtlichen oder fachlich zuständigen Dienststellen der Polizei mit dem eigenen Kräftepotenzial nicht auskommen, unterstützt das Landesbereitschaftspolizeiamt die Polizeibehörden des Landes in deren Zuständigkeitsbereichen.

 

Bei vielen Anlässen innerhalb und außerhalb des Landes stellt das Landesbereitschaftspolizeiamt Kräfte, wobei die Beurteilung der Einsatzlage den Kräfterahmen bestimmt. Die Lagebeurteilung hilft darüber zu entscheiden, ob das gesamte Landesbereitschaftspolizeiamt, eine Einsatzhundertschaft, die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit, Spezialtechnik der Technischen Einsatzeinheit (z.B. Tauchertrupp, Lichtmastkraftwagen, Unimog, pp.), ein Einsatzzug, eine Einsatzgruppe oder sogar Spezialsuchhunde der Diensthundeschule den Auftrag bewältigen.

Ereignisse in diesem Sinne sind Demonstrationen, Castortransporte, Fußballspiele und andere Sportereignisse, Volksfeste, Razzien, Durchsuchungen, besondere Fahndungen (z. B. auch nach vermissten Personen) und vieles andere mehr.

Das Landespolizeiorchester ist ebenfalls an das Landesbereitschaftspolizeiamt M-V angegliedert. Die 32 musikalischen Sympathieträger bilden ein wichtiges Instrument für die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei sowohl im Rahmen polizeilicher Veranstaltungen (z.B. Tage der Offenen Tür, Polizei-Sport- und Musikschauen) als auch bei zahllosen Konzerten in und um Mecklenburg-Vorpommern.

Das Landesbereitschaftspolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern wird von Herrn Polizeidirektor Matthias Knöchelmann geführt.

In der Behörde versehen zurzeit mehr als 400 Polizeivollzugsbeamte, fünf Verwaltungbeamte und circa 25 Arbeitnehmer ihren Dienst.

Sie tragen Verantwortung dafür, dass unsere nicht immer einfachen Aufträge durch schnelles, präzises, flexibles und umsichtiges Handeln erfüllt werden.

 

Die Aufgaben und Organisation des Landesbereitschaftspolizeiamtes M-V sind im § 8 des Gesetzes zur Organisation der Landespolizei in Mecklenburg-Vorpommern (POG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. November 2010 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums M-V vom 17. März 2011 geregelt. Demnach ist das Landesbereitschaftspolizeiamt M-V zuständig für:

  • die Unterstützung bei der Bewältigung von Lagen aus besonderem Anlass, die den Einsatz von geschlossenen Einheiten der Polizei erfordern,
  • die Unterstützung anderer Länder bei der Bewältigung von Lagen aus besonderem Anlass, die den Einsatz von geschlossenen Einheiten der Polizei erfordern,
  • die Unterstützung des polizeilichen Einzeldienstes,
  • die Ausbildung der Diensthundeführer und der Diensthunde,
  • die musikalische Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Du hast Interesse an der Ausbildung? Dann bewirb Dich jetzt

 

Zu den Bewerbungsunterlagen Du hast Fragen, dann schreibe uns.